Das E-Kennzeichen ist ein europäisches Prüfzeichen, das darauf hinweist, dass Fahrzeugkomponenten wie Beleuchtung den Sicherheits- und Leistungsstandards der Europäischen Union entsprechen. Erkennbar an einem Kreis mit dem Buchstaben „E“ und einem Ländercode, garantiert dieses Zeichen Fahrzeugsicherheit, zuverlässige Leistung und Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.
Bedeutung des E-Kennzeichens für Fahrzeugbeleuchtung
Es garantiert, dass die Fahrzeugbeleuchtung die strengen Anforderungen erfüllt, die von der Europäischen Union gemäß ECE-Vorschriften festgelegt wurden. Diese Anforderungen betreffen die Lichtintensität, Haltbarkeit und Sicherheit der Beleuchtung. Fahrzeugbeleuchtung mit dem E-Kennzeichen trägt zur Verkehrssicherheit bei, indem sie sicherstellt, dass die Beleuchtung zuverlässig ist und unter verschiedenen Bedingungen gut funktioniert.

Das E-Kennzeichen wird von einer nationalen Prüfstelle eines Landes ausgestellt, das Mitglied der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa ist (UNECE).
Unterschied zwischen E-Kennzeichen mit großem oder kleinem „e“
Dieses Prüfzeichen ist speziell für Fahrzeugteile vorgesehen und zeigt an, dass ein Produkt den ECE-Vorschriften entspricht, die international anerkannte technische Standards für Fahrzeuge und Fahrzeugteile sind.
Het e-keurmerk, met een kleine letter “e” in een rechthoek, duidt op goedkeuring volgens specifieke EU-richtlijnen en bevestigt naleving van de Europese wetgeving. Beide markeringen geven aan dat het product voldoet aan wettelijke eisen, maar ze worden uitgegeven door verschillende autoriteiten en zijn toepasbaar binnen verschillende juridische kaders.

Die ECE-Vorschriften
ECE-Vorschriften, wie das bekannte ECE R10 und ECE R65. Diese international anerkannten Vorschriften enthalten detaillierte technische Anforderungen an die Fahrzeugbeleuchtung, die von vielen Ländern angewendet werden. Die ECE-Vorschriften sind häufig in die EU-Gesetzgebung integriert. Dies bedeutet, dass die Einhaltung eines ECE-Reglements in der Regel auch den Anforderungen des E-Kennzeichens entspricht. Zum Beispiel sorgt die Einhaltung von ECE R48 (Installation der Beleuchtung) dafür, dass die Beleuchtung den relevanten EU-Sicherheitsstandards entspricht.
Das E-Kennzeichen ist für den Verkauf und die Verwendung von Fahrzeugbeleuchtung innerhalb der EU verpflichtend. Das Kennzeichen bestätigt, dass die Beleuchtung sowohl den ECE-Vorschriften als auch den spezifischen EU-Richtlinien entspricht.
Wussten Sie, dass jedes Land seinen eigenen spezifischen E-Kenncode hat? Eine deutsche Genehmigungsnummer, wie „E1“, zeigt an, dass das Produkt gemäß den deutschen Sicherheitsstandards zugelassen ist.
VERSCHIEDENE LÄNDER MIT VERSCHIEDENEN NUMMERN
Für jedes europäische Land gibt es eine andere Nummer. Ein System für europäische Zulassung und länderspezifische Zertifizierung. Diese Nummer gibt an, in welchem Land das Produkt zugelassen wurde. Nachfolgend eine Übersicht einiger bekannter Nummern:

Quelle: Europäische Normen
Zertifizierungsprozess
Der Erhalt des Kennzeichens ist ein wesentliches Sicherheitszertifikat und erfordert einen gründlichen Zertifizierungsprozess:
- Antragsverfahren: Hersteller reichen einen Antrag bei der zuständigen Behörde eines EU-Mitgliedstaats ein und legen technische Dokumentationen und Testergebnisse vor.
- Testprocedures: Geaccrediteerde testlaboratoria voeren tests uit om te verifiëren of het product voldoet aan de relevante ECE-reglementen en EU-richtlijnen.
- Zulassung: Nach erfolgreichen Tests erteilt die Behörde das Zertifizierungszeichen, das auf dem Produkt angebracht werden darf.
- Überwachung und Konformität: Nach der Zulassung unterliegen die Produkte weiterhin regelmäßigen Kontrollen, um die fortlaufende Einhaltung der Normen zu gewährleisten.
In Deutschland wird dieser Prozess vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) verwaltet, das für die Zulassung und Überwachung von Produkten und Prüfeinrichtungen verantwortlich ist.
Folgen beim Fehlen des Zertifizierungszeichens
Die Verwendung von Fahrzeugbeleuchtung ohne gesetzliche Zulassung kann zu rechtlichen Sanktionen, wie Geldstrafen, führen und erhöht das Unfallrisiko, da solche Beleuchtung möglicherweise nicht den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Außerdem kann das Fahrzeug bei einer technischen Prüfung (TÜV) durchfallen, wenn die Beleuchtung nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Was ist der Unterschied zwischen dem E-Kennzeichen und dem CE-Kennzeichen?
Das E-Kennzeichen ist speziell für Fahrzeugkomponenten und zeigt an, dass das Produkt die europäischen Sicherheits- und Leistungsstandards für Fahrzeuge erfüllt. Das CE-Kennzeichen hingegen zeigt an, dass ein Produkt den allgemeinen europäischen Richtlinien für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht, jedoch nicht spezifisch für Fahrzeuge ist.
Ist es legal, Fahrzeugbeleuchtung ohne E-Kennzeichen zu verwenden?
Nein, innerhalb der Europäischen Union ist die Verwendung von Fahrzeugbeleuchtung ohne dieses Kennzeichen auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt. Das Fehlen dieses Kennzeichens bedeutet, dass die Beleuchtung nicht nach europäischen Standards zugelassen ist, was zu rechtlichen Sanktionen und Sicherheitsrisiken führen kann.
Wie kann ich überprüfen, ob meine Fahrzeugbeleuchtung ein gültiges E-Kennzeichen hat?
Überprüfen Sie, ob die Beleuchtung das Prüfzeichen aufweist, bestehend aus einem Kreis mit dem Buchstaben „E“ und einem Ländercode. Im Zweifelsfall konsultieren Sie die Dokumentation des Herstellers oder wenden Sie sich an einen autorisierten Händler.